
Eko Fresh trifft Paidaia
https://www.land.nrw/de/termin/ministerpraesident-armin-laschet-diskutiert-aachen-mit-schuelern-ueber-demokratie-und
Der Verein geht aus der Arbeit am sportpädagogischen Lehrstuhl der Ruhr-Universität Bochum hervor und wurde aufgrund des erfolgreichen Praxisprojektes „Neue Wege“ im Juni 2009 auch dort gegründet.
Mit seinen 4 Schwerpunkten zeichnet sich Paidaia e.V. als Think- und Realisierungstank aus. Darüber hinaus verstehen wir uns als Art Anwaltschaft für Kinder, Jugendliche und Familien. In der Praxis beinhalten unsere Aktivitäten stets eine Bildungsdimension und fördern neben der Kultur- und Bildungsteilhabe die Zielgruppe darin, selbst zu Gestaltern in der Welt zu werden und ihre Potenziale auszubauen.
Echte Meinungen stammen von Menschen, die uns erlebt haben.
https://www.land.nrw/de/termin/ministerpraesident-armin-laschet-diskutiert-aachen-mit-schuelern-ueber-demokratie-und
Im Krönungssaal in Aachen fand die Asbchlussveranstaltung des Paidaia Projketes „Botschafter der Vielfalt“ statt: https://www.land.nrw/de/termin/ministerpraesident-armin-laschet-diskutiert-aachen-mit-schuelern-ueber-demokratie-und RTL TV-Beitrag: https://www.rtl-west.de/beitrag/artikel/demokratie-mit-laschet/
18.03.2015: Trotz zahlreicher Wiederstände hat Sinthujah Mahendrarajah ihren Bachelor of Arts an der Universität Bonn erlangt. Wir sind stolz auf sie!
25.01.2015: Bei der Kinopremiere zu „300 Worte Deutsch“ lobte die Filmproduzentin Dr. Gabriela Sperl das Engagement von Ibrahim Ismail (Geschäftsführer Paidaia e.V.).
Jan. 2012: Die Jugendlichen des Projektes „Funkensprung“ werden im Bundeskanzleramt empfangen.
Das Impuls Coaching-Zentrum ist ein Ort an dem Menschen und insbesondere Jugendliche selbst zu Gestaltern werden und etwas „schaffen“ wovon wiederum Dritte profitieren können und bereits profitierten.
Sie wollen mehr Eindrücke von der Arbeit des Vereins Paidaia?
Dann klicken Sie auf den Button.
Förderung durch Forderung
Sollte es ein Erfolgsgeheimnis bei unserer Projektarbeit geben, so ist es das, was sich schon Anton Semjonowitsch Makarenko Anfang des 20. Jahrhunderts als Prinzip seiner Arbeit zugrunde gelegt hatte:
„Ich fordere, weil ich dich achte, und ich achte dich, weil ich dich fordere."
„Von einem Menschen, den wir nicht achten, können wir nicht das Höchste verlangen. Wenn wir von einem Menschen viel fordern, besteht gerade darin unsere Achtung vor ihm […].“
Anton Semjonowitsch Makarenko
Anton Semjonowitsch Makarenko
Retroperspektive Paidaia: Ibrahim Ismail – Der Freigeist
DIE ZEIT 20.05.2009 Nr.22