- +492381 9411849
- info@paidaia.de
- Mo - Fr: 10:00 - 17:00 Uhr
Die Geschichte des Vereins im Detail
Zusammen geht´s - Jugendliche Geflüchtete und ihre Situation in der StädteRegion Aachen / destruktive Jugendgruppen in Hamm / Hamm wird zum pädagogischen Standort / Das Impuls Coaching-Zentrum / Medialer Jugendkanal Zusammen geht´s: Ziel des Projektes
Projekt „Jugend MACHT mit!“ / Gründung der Jugendmädchenabteilung „Wangari“ und der Jugendabteilung „Makarenko“ / Paidaia im Sicherheitskonzept der Stadt Hamm / Projekt „Mama bewegt!“ / Projekt „Seifenkiste 4.0“ / Arbeit mit destruktiven Jugendlichen / Sport
Jugendliche gestalten und renovieren das Impuls Coaching -Zentrum / Gründung der Jugendabteilung „Friesen“ / „Jugend in Bewegung – Wetterau geht mit!“ / Paidaia ist im Sicherheitskonzeptes der Stadt Hamm / Weiterbildung von Fachkräften aus dem
Hertie-Stiftung und der START-Stiftung fördern den Paidaia e.V. für sein besonderes Engagement in der Flüchtlingsarbeit Auerberg: Als Kooperationspartner hat der Paidaia e.V. im Rahmen des „Auerberger Bündnisses für Integration“ zum Fachtag mit dem Themenschwerpunkt „Die Flüchtlingskrise
Bundespreis: Projekt-Funkensprung / Mit anerkennender Leistung ins Bundeskanzleramt / Handlungsleitlinien „Impuls-Coaching“ / „Auerberger Bündnis für Integration“ / Flüchtlingshilfe / Engagement von geflüchteten Profi Sportlern Bundespreis: Projekt-Funkensprung:Die Jugendlichen des Projektes Funkensprung haben in Kooperation mit dem
Konzeption und Durchführung der Fachtagung „Motiviert Qualifiziert“ fürs Ministerium in Hessen / Das Projekt Funkensprung wird zum schulischen Regelprogramm / mobiles Paidaia Jugendteam / Präventiver Ansatz / Fortbildung von Polizisten / Fachtagung der Jacobs Foundation
Ab ins Studium / „DIE ZEIT“ berichtet über das „Sinn Projekt“ / Hilfen zur Erziehung / Der Paidaia e.V. in der Lehre Über 34 ehemalige Paidaia-Jugendliche aus einem sozialen Brennpunkt in Wuppertal-Vohwinkel haben in den Jahren 2010
Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkelhat Ibrahim Ismail (Paidaia e.V.)und weitere sieben Referenten zu einer Gesprächsrunde zum Thema "Integration von (langzeit-) arbeitslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt" eingeladen. Ibrahim Ismail brachte seine Expertise durch einen Vortrag und
Am Berufskolleg Leverkusen Opladen wird das Projekt „Funkensprung“ins Leben gerufen. Ziel ist es insbesondere bildungsbenachteiligte und antriebslose Jugendlichefür Bildung zu begeistern und bei Ihnen eine intrinsische Motivationzu befördern, um für sich und der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Das
Das Projekt „Abitur Pur“wird ins Leben gerufen. Dabei trafen sich bildungsbenachteiligte Jugendlicheaus dem Stadtteil Vohwinkel, um frühzeitig gemeinsam für die Abiturprüfungen zu lernen. Dies geschah unter der Leitung von einer Neue Wege Jugendlichen. Man traf sich, lernte und
Janett Otto von der Zeitung „DIE ZEIT“macht sich selbst einen Eindruckvor Ort und veröffentlicht über die Arbeit von Ibrahim Ismaileinen Artikel mit dem Namen „Der Freigeist“.In der Einleitung schrieb sie, „Die Sozialarbeit hat er revolutioniert und erzielt damit bewegende Erfolge“.
Für die Diplomarbeit „Streetwork im sozialen Brennpunkt – Perspektiven einer zeitgemäßen Sozialarbeit“erhielt Ibrahim Ismail 2008 den Universitätspreisdes Rotary Clubs Bochum-Hellweg und der Ruhr-Universität Bochum. Die Arbeit beleuchtete u.a. das Neue Wege Projekt Die Neue Wege-Gruppe wird um eine Mädchenabteilung erweitert.
Die Polizei bat Ibrahim Ismail das erfolgreiche Vorgehen im Vowinkler Feld auf ein weiteres Stadtviertel in Wuppertal Vohwinkel, dem Elfenhang auszuweiten. Mit Mittlerweile 16 Jugendlichen der neue Wege Gruppe begab sich Ibrahim Ismail mit den Coaches Hassan
Im Rahmen des Neue Wege Projektes unterstützen Hassan Ismail und Ibrahim Ismail die Jugendlichen des Stadtteils dabei ihre schulischen Lücken aufzuarbeiten. Dabei musste zunächst ermittelt werden, wo sich die Lücken befanden. Gegenstand der Betrachtung war die Lerneinstellung,
Im ehemaligen sozialen Brennpunkt Vohwinkler Feld gründet Ibrahim Ismail (Ibi) die „Neue Wege Gruppe“. Die acht Teilnehmer waren selbstbewusste Jugendliche aus demselben Stadtteil, die unter den Jugendlichen akzeptiert waren und daher sich als Rollenvorbilder gut
Sachsenweg 12
59073 Hamm
Telefon: 02381 9411849
E-Mail info@paidaia.de
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Der Paidaia e.V. ist ausgehend vom sportpädagogischen Lehrstuhl der Ruhr-Universität Bochum gegründet worden. Mitglied des Paidaia e.V. und heutige Leiterin des Lehrstuhls ist Prof. Dr. Antje Klinge.